Verkehrsrecht

Verkehrsrecht Feed abonnieren Verkehrsrecht
Aktuelle juristische Nachrichten zum Thema "Verkehrsrecht"
Aktualisiert: vor 20 Stunden 12 Minuten

Überholen von längeren Fahrzeugkolonnen: Wer trägt die Haftung bei einer Kollision?

Di, 01/24/2023 - 08:14
Wie die rechtliche Situation beim Überholen einer Fahrzeugkolonne aussieht und was das für die Haftung bedeutet, erfahren Sie in diesem Beitrag. Das Überholen einer Fahrzeugkolonne ist häufig kein einfaches Unterfangen. Das gilt besonders dann, wenn die Kolonne länger ist. Zum einen besteht außerhalb von Autobahnen die Gefahr, dass man mit einem entgegenkommenden Fahrzeug kollidiert. Hierbei sollten Autofahrer bedenken, dass sie an der ganzen Kolonne vorbeifahren müssen, ehe sie wiede ...

Verfassungsbeschwerde für Tempolimit auf Autobahnen gescheitert

Mi, 01/18/2023 - 09:08
Karlsruhe (jur). Der Bund muss bislang kein allgemeines Tempolimit auf Autobahnen einführen. Auch wenn der Staat mit fortschreitendem Klimawandel die Erreichung der Klimaschutzziele in seinen Entscheidungen immer mehr berücksichtigen muss, kann hierfür nicht allein auf ein allgemeines Tempolimit auf Autobahnen abgestellt werden, entschied das Bundesverfassungsgericht in einem am Dienstag, 17. Januar 2023, veröffentlichten Beschluss (Az.: 1 BvR 2146/22). Die Karlsruher Richter wiesen damit di ...

Rechts-vor-Links-Regel gilt regelmäßig nicht auf Parkplätzen

Do, 01/12/2023 - 10:41
Karlsruhe (jur). Die „Rechts-vor-Links-Regel“ gilt regelmäßig nicht auf privaten Einkaufsparkplätzen. Auch wenn die Straßenverkehrsordnung auf privaten, öffentlich zugänglichen Parkplätzen grundsätzlich gilt, zielt die darin enthaltene „Rechts-vor-Links-Regel“ nur auf den fließenden Verkehr von Straßen, stellte der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem am Mittwoch, 11. Januar 2023, veröffentlichten Urteil erstmals klar (Az.: VI ZR 344/21). Ein Kundenparkplatz von Super ...

Unfall mit E Scooter – Haftungsfragen

Do, 12/01/2022 - 08:30
Wer bei einem Unfall mit einem E-Scooter haftet und worauf andere Verkehrsteilnehmer als Geschädigte achten sollten erfahren Sie in diesem Beitrag. Bei einem Unfall mit einem Kraftfahrzeug – wie etwa einem Auto, einem LKW oder einem Motorrad, können Unfallopfer normalerweise gegen den Halter des Fahrzeugs einen Anspruch aufgrund der Gefährdungshaftung gem. § 7 StVG haben. Darüber hinaus kommt ein Anspruch gegen den Fahrer aufgrund deliktischer Haftung gem. § 823 BGB in Betracht. Diese ...

Tiefergelegtes Fahrzeug ‒ Haftung der Gemeinde für Schäden an tiefergelegtem Fahrzeug infolge von Fahrbahnunebenheiten ?

Di, 11/22/2022 - 13:44
Dazu hat Oberlandesgericht (OLG) Koblenz am 07.12.2021 entschieden. Der Versicherungsnehmer der klagenden Versicherung hatte mit seinem serienmäßig tiefergelegten Ferrari F40 eine innerörtliche Seitenstraße befahren, deren Straßenbaulastträgerin die beklagte Verbandsgemeinde ist. Hierbei soll es zu einem Aufsetzen des Fahrzeugs gekommen sein. Der an dem Ferrari festgestellte Sachschaden belief sich auf rund 60.000 EUR. Ursächlich für die Beschädigung sollen nach Behauptung der Kläge ...

Überlegungsfrist zur Bildung einer Rettungsgasse ?

Di, 10/25/2022 - 13:36
Bußgeld bis zu 320,00 EUR und immer ein 1 Monat Fahrverbot. Dazu hat das Oberlandesgericht (OLG) Oldenburg am 20.09.2022 entschieden Der Betroffene befuhr die Bundesautobahn. Der Verkehr auf der dreispurigen Autobahn war baustellenbedingt ins Stocken geraten und teilweise zum Erliegen gekommen. Der Betroffene befuhr die dreispurige Autobahn auf der mittleren Fahrspur und hielt sich dabei linksseitig, während die hinter ihm befindlichen Fahrzeuge sowie zumindest ein vor ihm befi ...

Fahren eines SUV ist keine Begründung für erhöhtes Bußgeld

Fr, 10/21/2022 - 11:10
Frankfurt/Main. Fahrer großer Autos dürfen keine extra hohen Bußgelder für das Überfahren von roten Ampeln zahlen müssen. Das hat das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) mit Beschluss vom Donnerstag, 20. Oktober 2022 (AZ.: 3 Ss-OWi 1048/22) entschieden. Eine bei einem SUV angenommene abstrakte Gefährdung oder auch eine „erhöhte“ Verletzungsgefahr könne nicht als Begründung für ein höheres Bußgeld dienen. Im Ergebnis blieb das Oberlandesgericht hier jedoch beim erhöhten Bu ...

Betrunkenem Radfahrer hilft Ausweichen auf Fußweg nicht

Mo, 10/17/2022 - 12:11
Magdeburg. Auch Gehwege gehören zum öffentlichen „Straßenverkehr“. Wer verbotenerweise volltrunken mit dem Fahrrad auf einem „Fußweg“ fährt, kann deshalb aufgrund Fahrens im öffentlichen „Straßenverkehr“ zu einer Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) verpflichtet werden, entschied das Oberverwaltungsgericht Sachsen-Anhalt (OVG) in Magdeburg in einem vor kurzem veröffentlichten Beschluss vom 15. August 2022 (Az.: 3 M 65/22). Im konkreten Fall war der Antragsteller ...

Auch ohne Kollision Unfall mit Krankenwagen

Mi, 09/28/2022 - 10:46
Oldenburg. Betreiber eines Krankenwagens können auch für Unfälle mithaften, bei denen es überhaupt nicht zu einer Kollision gekommen ist. Solche Ereignisse sind insbesondere bei Krankenwagen Teil der Betriebsgefahr, wie das Oberlandesgericht (OLG) Oldenburg in einem am Dienstag verkündeten Urteil entschieden hat (Az.: 2 U 20/22). Dementsprechend haftet im streitigen Fall der Rettungsdienst mit 20 Prozent. Der Fahrer des Krankenwagens war mit eingeschaltetem Martinshorn unterwegs und woll ...

Prüfung der Fahreignung durch Bluthochdruck und Sturzneigung begründet

Di, 09/27/2022 - 10:30
Trier. Wenn ein Autofahrer unter hohem Blutdruck leidet und zudem anfällig für Stürze ist, reicht dies aus, um seine Fahreignung zu überprüfen. Alle mal gilt dies, wenn das Auto viele alte Unfallschäden aufweist und der 89-jährige Fahrer diese nicht plausibel erklären kann, wie das Verwaltungsgericht Trier in seinem kürzlich ergangenen Eilbeschluss vom 13. September 2022 entschieden hat (Az.: 1 L 2108/22. TR). Der Antragsteller war 2017 und zuletzt 2021 in einen Parkraumunfälle verw ...

Standgebühren nach Abschleppen sind keine Einnahmequelle

Do, 09/22/2022 - 10:52
Dresden. Abschleppunternehmen dürfen für das Abstellen von falsch geparkten Fahrzeugen auf ihrem Gelände nicht unbegrenzt eine Standgebühr erheben. In einem kürzlich bekannt gegebenen Urteil vom 15. September 2022 hat das Oberlandesgerichts Dresden (OLG) entschieden, dass Fahrzeughalter Standgebühren nur so lange zu zahlen haben, bis diese vom Abschleppunternehmer unmissverständlich die Herausgabe des Fahrzeugs verlangt haben (Az.: 8 U 328/22). Im streitigen Fall hatte der Kläger sein ...

1 Minute Behinderung von Rettungskräften – 7.150,00 EUR Geldstrafe und 4 Monate Fahrverbot

Di, 09/13/2022 - 12:23
Dazu hat Oberlandesgericht Hamm am 10.03.2022 entschieden. Bei einem Unfall erlitt eine ältere Radfahrerin eine stark blutende Kopfverletzung. Am Unfallort trafen mehrere Ersthelfer, die Polizei, der Angeklagte und dann der Rettungsdienst ein. Ein Ersthelfer hatte sein Auto auf der Fahrbahn abgestellt, die Polizei ihren Streifenwagen schräg gegenüber. Durch die verbleibende Lücke konnte der Verkehr einspurig mit kleineren Rückstaus in beide Fahrtrichtungen hindurchfließen. Der Angekl ...

Behörde kann gerichtlich freigegebenen Führerschein wieder einziehen

Di, 09/06/2022 - 08:48
Koblenz (jur). Nach einer Trunkenheitsfahrt können die Kommunen die Fahreignung eigenständig prüfen. An gerichtliche Urteile sind sie dabei nur dann gebunden, wenn das Gericht die Fahreignung ausdrücklich geprüft hat, betonte das Verwaltungsgericht Koblenz in einem am Montag, 5. September 2022, bekanntgegebenen Eilbeschluss (Az.: 4 L 746/22.KO). Nach 1,6 oder mehr Promille am Steuer kommen Autofahrer danach um ein medizinisch-psychologisches Gutachten nicht herum. Konkret wies das Verwal ...

Autofahrer haften bei Radunfall wegen sich öffnender Autotür alleine

Do, 09/01/2022 - 11:12
Köln. Eine Autotür, die sich plötzlich öffnet, ist einer der Alpträume der meisten Radfahrer. Aus rechtlicher Sicht müssen sie sich jedoch keine Sorgen machen, wenn sie einen Sicherheitsabstand von 50 Zentimetern einhalten, so das Landgericht Köln in einem am Mittwoch, den 31. August 2022 bekanntgegebenen Urteil (Az.: 5 O 372/20). Der Fahrer haftet danach für einen derartigen sog. Dooring-Unfall in der Regel alleine. Das Landgericht hat hier zugunsten eines Rennfahrers entschieden. Al ...

Unbewusster Drogenkonsum muss detailliert belegt werden

Do, 08/18/2022 - 09:06
Koblenz (jur). Wird ein Autofahrer bei einer Verkehrskontrolle mit Amphetaminen im Blut erwischt, kann dieser sich regelmäßig nicht mit einer unbewussten Drogeneinnahme herausreden. Führt der Fahrer an, dass jemand ihm heimlich die harten Drogen in ein Bier untergemischt hat, muss er schon detailliert aufführen, wer dies getan und warum er den Drogenkonsum vor seiner Autofahrt nicht bemerkt hat, entschied das Verwaltungsgericht Koblenz in einem am Mittwoch, 17. August 2022, bekanntgegebenen ...

Schmerzensgeld nach Fahrradunfall aufgrund herbeigerufenen Hundes

Fr, 08/05/2022 - 09:46
Oldenburg. Läuft ein Hund aufgrund des Rufes vom Herrchen in Richtung eines E-Bike-Fahrers, ist der Hundehalter für den dadurch erfolgten Fahrradsturz zur Hälfte mitverantwortlich. Auch wenn ein Fahrradfahrer grundsätzlich in der Lage sein muss, sein Pedelec rechtzeitig abbremsen zu können, ist durch das Verhalten des Hundes eine „typische Tiergefahr“ realisiert worden, für die der Halter des Hundes haftbar gemacht werden kann, entschied das Oberlandesgericht (OLG) Oldenburg in einem a ...

Car-Sharing-Fahrzeuge benötigen für Parken auf der Straße keine Erlaubnis

Di, 08/02/2022 - 16:49
Berlin. Verkehrszugelassene und betriebsbereite Carsharing-Fahrzeuge können ohne Sondernutzungserlaubnis auf öffentlichen Straßen geparkt werden. Es handele sich um eine "zulässige Teilnahme am Straßenverkehr", entschied das Verwaltungsgericht Berlin in seinem am Dienstag, 2. August 2022, verkündeten Beschluss vom Vortag (Az.: VG 1 L 193/22). Die Berliner Richter gaben dem Eilantrag der Carsharing-Unternehmen WeShare und Share Now gegen eine, vom Berliner Landesgesetzgeber eingeführte, Re ...

LG Köln: Angeblich abgefahrene Busreifen waren verkehrssicher

Di, 08/02/2022 - 15:54
Köln. Ein Busunternehmen kann vom Land Schadensersatz verlangen, wenn die Polizei zu Unrecht einen Reisebus aus dem Verkehr gezogen hat. Denn nach Landesrecht kann der Eigentümer Schadensersatz verlangen, wenn von seiner Sache eine Gefahr ausgeht, diese Gefahr sich aber später als unbegründet erweist“, so die Entscheidung des Landgerichts Köln im Urteil vom 05.07.2022 (Az.: 5 O 382/21). In diesem speziellen Fall ging es um einen Reisebus. Ein Fahrgast rief die Polizei, weil der Bus a ...

Rotlichtverstoß mit SUV - höheres Bußgeld als mit normalen PKW ?

Do, 07/28/2022 - 14:12
Dazu hat das Amtsgericht Frankfurt am Main am 03.06.2022 entschieden Die betroffene Person befuhr eine Kreuzung in Frankfurt am Main am 05.11.2021 als Führerin eines so genannten Sport Utility Vehicle (kurz SUV), das von seiner Bauart dadurch von anderen PKW in der Art abweicht, dass es über eine erhöhte Bodenfreiheit verfügt und das Erscheinungsbild an einen Geländewagen angelehnt ist. Die betroffene Person missachtete bei Außerachtlassung der im Straßenverkehr erforderlichen Sorgf ...

Seiten